Nachhaltige Wirtschaft
Wie können wir unser Wirtschaftssystem zukunftsfähig gestalten?
Veranstaltungen:
Geplant:
Die Recyclinglüge
Was passiert eigentlich mit unserem Plastikmüll, nachdem wir ihn in die Recyclingtonne geworden haben? Wenn Recycling die Lösung ist, warum wird dann heute mehr Neuplastik produziert als je zuvor? Dieser Film nimmt eine Industrie unter die Lupe, die das Problem lieber verbirgt als löst. Die Autoren spüren Müllmakler auf, die Plastikmüll illegal im Ausland verklappen, Industriezweige, die sich an der Verbrennung von Müll bereichern, und Mafia-Netzwerke, die mit Abfallschmuggel inzwischen so viel Geld verdienen wie mit Menschenhandel. Der Film zeigt, wie einige der größten Konsumgüterhersteller der Welt Recycling nur als Vorwand benutzen.
Geplant:
Das Energie-Dilemma - Wie sichern wir unsere Versorgung?
Der Ukraine-Krieg hat die Abhängigkeit von russischer Energie in den Fokus gerückt. Schnellstmöglich will die Bundesregierung auf Kohle, Öl und Gas aus Russland verzichten. Gleichzeitig besteht deshalb ein hoher Druck, die regenerativen Energien auszubauen und signifikant Energie einzusparen.
Unternehmen und Bürger fürchten Engpässe und steigende Preise. In Brandenburg versorgt z. B. die Raffinerie PCK Schwedt fast ganz Ostdeutschland mit Kraftstoff. Das Rohöl kommt bis Ende 2022 über die Pipeline „Druschba“ aus Russland. Alternativ wird dort in Kraftstoffe aus Biomasse investiert. Ein Wettlauf gegen die Zeit. Wie kann so ein sicherer Energiemix gelingen?
3/5/23, 6:30 PM:
Ware Wald
Pilze sammeln, Wandern, Abschalten – der Wald ist für Viele ein Erholungsort. Doch er liefert auch Rohstoffe. Schon jetzt konkurrieren immer mehr Abnehmer um die erneuerbare, aber begrenzte und immer stärker nachgefragte Ressource Holz. Ist die politisch propagierte Holzbau-Offensive nachhaltig abgesichert oder wird der Wald bald vollends zur Ware? Setzt der neue Hunger auf Holz die Zukunft des Waldes aufs Spiel?
Anschließend Podiumsdiskussion zum Thema mit Susanne Winter, Programmleiterin Waldpolitik beim WWF Deutschland, die uns die WWF Studie "Alles aus Holz" vorstellt.
12/21/22, 7:00 PM:
11. Kurzfilmtag: "Neue Perspektiven": Hinterm Deich
Immer höher, immer schneller, immer weiter – dieser Kapitalismus zerstört unsere Lebensgrundlagen. 89% der Deutschen wünschen sich ein anderes Wirtschaftssystem. In Nordfriesland begnügt man sich nicht mit Wünschen. Hier wird gehandelt! Der Film porträtiert drei Bürgermeister und eine große soziale Einrichtung an der Nordseeküste, die auf eine vollständige, alternative Wirtschaftsordnung umstellen: Die Gemeinwohl-Ökonomie! Ihr Ziel ist ein gutes Leben für alle und die Erhaltung unseres Lebensraumes.Eine beispielhafte Transformation nicht nur für Nordfriesen.
anschließend Diskussion und Fragen, Möglichkeit zur Vernetzung Gemeinwohl-Region Barnim-Uckermark
https://kurzfilmtag.com/kurzfilmtag_info.html
12/21/22, 3:00 PM:
11. Kurzfilmtag: "Neue Perspektiven": KUKI – Kurze für Kids 4+
1. Kinderprogramm ab 15 Uhr: KUKI – Kurze für Kids 4+
Ob am letzten Herbsttag oder irgendwann im Frühling, auf dem Kanal, im Wald oder im Wohnzimmer: Im Programm KUKI ab 4 Jahren steht Neugier an erster Stelle. Während ein Mädchen alles ganz genau unter die Lupe nimmt, muss ein Junge erfinderisch sein, um dem Schlürfen seiner Oma ein Ende zu setzen. Wir begleiten Waldtiere beim Wettrennen, putzen mit einem Oktopus, malen mit Schnecken und lernen den Lebensraum von Bienen kennen. Die Filme sind urkomisch, laden zum Mitsingen ein und garantieren ein unvergessliches Kinoerlebnis – nicht nur für 4-Jährige!
2/15/20, 7:30 PM:
Wie schaffen wir die Agrarwende?
--> Im Rahmen der Ökofilmtour 2020 zeigen wir den Film "Wie schaffen wir die Agrarwende?"
Die industrielle Landwirtschaft stellt zwar unsere Ernährung sicher und hat Gemüse, Obst und Fleisch billiger gemacht. Immer deutlicher aber bekommen wir ihre Folgen zu spüren: Unser Trinkwasser ist mit Nitrat verschmutzt, die Insekten sterben, die Böden laugen aus. Daher sehen nicht nur Umweltschützer und Verbraucher, sondern auch die Bauern selbst, dass es so nicht weitergehen kann. Welche Alternativen gibt es zur industriellen Landwirtschaft? Ist „Bio für alle“ möglich? Oder lässt sich auch die konventionelle Landwirtschaft in entscheidenden Punkten nachhaltiger gestalten? Muss es neue Regeln für Supermarktketten geben, um Bauern das Einkommen zu sichern? Ohne eine Änderung der Subventionsregeln der EU und des Kaufverhaltens der Verbraucher ist eine Agrarwende nicht zu schaffen.
Diese und andere Fragen können wir im Anschluss mit Frau Sylvia Bender, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, diskutieren.
3/30/19, 7:30 PM:
System Error
Wir zeigen den Dokfilm „System Error“ (95 min.) von F. Opitz et al. Der Film knüpft an den berühmten Bericht des Club of Rome von 1972 „Die Grenzen des Wachstums“ an. Befragt werden Top-Manager und andere Vertreter des globalen Wirtschaftssystems, inwiefern sie sich eine Welt ohne permanentes Wirtschaftswachstum vorstellen können. Aber auch Wachstums- und Kapitalismuskritiker kommen zu Wort, wie der britische Ökonom Tim Jackson („Wohlstand ohne Wachstum“, 2017), die Alternativen zur ökologisch und sozial zerstörerischen Wachstumsfixierung unseres Wirtschaftssystems entwickeln.
Als Experte für das anschließende Gespräch zum Film und den aufgeworfenen Problemen steht uns dankenswerterweise Axel Vogel zur Verfügung, Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburgischen Landtag und langjähriges Mitglied der Grünen in wichtigen Funktionen.
Achtung neuer Veranstaltungsort: Gemeindehaus
3/18/17, 7:30 PM:
Milchflut. Melken bis zum Ruin
Wir zeigen den Dokfilm „Milchflut. Melken bis zum Ruin“ (43 min.) von M. Anthes et al. Er beleuchtet die schwierige Situation der Milcherzeuger nach dem Fall der produktionsbeschränkenden „Milchquote“ und die internationalen Auswirkungen.
Zusätzlich zeigen wir „Faszination Ackerboden – die dünne Haut der Erde“ (30 min.) von M. Schibilsky et al. – ein Film über eine buchstäblich lebensnotwendige, sensible und dennoch oft „misshandelte“ Ressource.
Als Gesprächspartnerin steht uns nach dem Film Frau Anja Hradetzky vom Ökohof „Stolze Kuh“ aus Stolzenhagen, Absolventin der HNEE, zur Verfügung.
6/3/16, 7:30 PM:
Todschick – die Schattenseite der Mode
Darüber hinaus zeigen wir außerhalb der diesjährigen Tour, aber mit Unterstützung ihrer Organisatoren, den Film: Todschick – die Schattenseite der Mode (53 min.) Für die anschließende Diskussion konnten wir als Experten Dr. Merck, von der Otto-Stiftung Hamburg gewinnen.
Freitag!
2/18/16, 7:30 PM:
Das Achental – Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
Das Achental – Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft (44 min.)
Experte: Prof. Hartmut Rein, HNEE
Donnerstag!
4/11/15, 7:30 PM:
Poker um deutsche Äcker
Warum Ackerland zum Spekulationsobjekt wird und wie man das verhindern könnte.
3/21/15, 7:30 PM:
Die Rückkehr der Kohle
Wem nutzt der Kohleboom und wem schadet er? Warum kommt ein sozial verträglicher Ausstieg aus der Braunkohle bisher nicht zustande?
10/19/13, 7:30 PM:
"Kommunikationssicherheit und Datenschutz im Netz - Wie können wir uns schützen?"
"Kommunikationssicherheit und Datenschutz im Netz - Wie können wir uns schützen?" Präsentation und Diskussion mit Veit Göritz (Piratenpartei-Brandenburg) Die beunruhigenden Meldungen über den umfassenden Zugriff von Geheimdiensten auf unsere Kommunikationsdaten (Telefonverbindungen und E-Mails) reißen nicht ab. Aufklärung oder gar Abhilfe durch die deutschen Behörden ist nicht zu erwarten. Deshalb stellt sich die Frage, ob und wie wir als Nutzer der elektronischen Medien uns schützen können. Veit Göritz wird in seiner Präsentation an praktischen Beispielen zeigen, wie digitale Daten verschlüsselt werden können und wo die Grenzen dieser Selbstschutzmaßnahmen liegen.
3/2/13, 7:30 PM:
Film "Kaufen für die Müllhalde"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "Kaufen für die Müllhalde" und diskutieren darüber mit dem Experten Stefan Schridde (Gründer von "MURKS? NEIN DANKE!") Der Film (75 min.) thematisiert ein allgegenwärtiges, gleichwohl oft unbemerktes Phänomen unserer Konsum- und Wachstumsgesellschaft: den absichtlichen, vorzeitigen Verschleiß ("geplante Obsoleszens") von Bauteilen und Produkten zwecks Wachstums-, Umsatz-, Profitsteigerung. Zugleich wird gezeigt, was wir gegen diese Vernichtung von Ressourcen tun können.
2/9/13, 7:30 PM:
Film "Facebook - Milliardengeschäft Freundschaft"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "Facebook - Milliardengeschäft Freundschaft" und diskutieren darüber mit dem Netz-Experten Veit Göritz
10/20/12, 7:30 PM:
Postwachstum - Auswege aus der Wachstumsgesellschaft
Postwachstum - Auswege aus der Wachstumsgesellschaft mit dem Wirtschafts-wissenschaftler Niko Paech
3/24/12, 7:30 PM:
Film "Nie mehr Müll - leben ohne Abfall"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "Nie mehr Müll - leben ohne Abfall" und diskutieren darüber mit dem Experten Markus Haastert, Vorsitzender der Zero Emission Research Initiative Germany
4/9/11, 7:30 PM:
Film "Water Makes Money - wie private Konzerne aus Wasser Geld machen"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "Water Makes Money - wie private Konzerne aus Wasser Geld machen" und diskutieren darüber mit dem Experten K. Kittsteiner vom Berliner Wassertisch.
3/19/11, 7:00 PM:
Das Ökodorf SiebenLinden ein Experiment für zukunftsfähige Lebensformen?
Film, Vortrag u. Diskussion: Das Ökodorf SiebenLinden ein Experiment für zukunftsfähige Lebensformen? Mit Dieter Halbach, Mitbegründer des Ökodorfs SiebenLinden, Redakteur der Zeitschrift "oya. anders denken. anders leben" und der Volkswirtin und Autorin Dr. Friederike Habermann ("Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und Wirtschaften im Alltag")
2/27/10, 7:00 PM:
Home
Film- und Diskussionsabend zum Dokufilm Home gemeinsam mit Prof. Dr. Norbert Jung von der FH Eberswalde und Ernst-Alfred Müller von der ökofilmtour
10/24/09, 7:00 PM:
Regiogeld-Projekt "Oderblüte"
Hinzugekommen ist eine Vortrags/Film-Veranstaltung mit Herrn Fischbeck von der Kommunität Altgrimmnitz, in der er uns vor allem über sein Regiogeld-Projekt "Oderblüte" informieren wird, natürlich auch über die zu Grunde liegende "Philosophie".
2/28/09, 7:00 PM:
Let`s make Money
Film- und Diskussionsabend zum Dokufilm Let`s make Money gemeinsam mit Winfried Wolf, Chefredakteur von "lunapark 21. zeitschrift zur kritik der globalen ökonomie" und Ernst-Alfred Müller von der ökofilmtour
5/17/08, 3:00 PM:
Ostdeutschland und seine ländlichen Räume- Konzepte und Chancen für zukunftsfähige Entwicklungspfade
Ostdeutschland und seine ländlichen Räume - Konzepte und Chancen für zukunftsfähige Entwicklungspfade war das Thema unserer wissenschaftlich-politischen Tagung in Chorin im Mai. Als Hauptreferent und Diskussionspartner stand uns der Sozialwissenschaftler Dr. sc. Rainer Land vom Thünen-Institut für Regionalentwicklung zur Verfügung. In einer sehr anregenden Podiumsrunde erörterten wir speziell die Entwicklungschancen ländlicher Räume (z.B. durch eine ökologische Land-, Ernährungs-, Energiewirtschaft) mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen, u.a. mit Als eine Kernfrage des Erfahrungsaustauschs schälte sich heraus: Wie findet und unterstützt man "aktive Akteure" und ihre Kooperation? Dr. S. Winter (TU München), L. von Maltzan (Öko-Agrarbetrieb Brodowin), Prof. H. Luley (Agrar-Berater, FH Eberswalde), Dr. P. Gärtner (Naturpark Feldmark Barnim), Dr. M. Flade (LUA Brandenburg, Ökodorf-Verein Brodowin e.V.), Dr. H. Thie (energiepolitischer Mitarbeiter im Dt. Bundestag), Ch. Schäfer (ARGE Lebendiges Dorf), K. Hildebrand (Experte alternative Energien).
Geplant: Die Recyclinglüge
Was passiert eigentlich mit unserem Plastikmüll, nachdem wir ihn in die Recyclingtonne geworden haben? Wenn Recycling die Lösung ist, warum wird dann heute mehr Neuplastik produziert als je zuvor? Dieser Film nimmt eine Industrie unter die Lupe, die das Problem lieber verbirgt als löst. Die Autoren spüren Müllmakler auf, die Plastikmüll illegal im Ausland verklappen, Industriezweige, die sich an der Verbrennung von Müll bereichern, und Mafia-Netzwerke, die mit Abfallschmuggel inzwischen so viel Geld verdienen wie mit Menschenhandel. Der Film zeigt, wie einige der größten Konsumgüterhersteller der Welt Recycling nur als Vorwand benutzen.
Geplant: Das Energie-Dilemma - Wie sichern wir unsere Versorgung?
Der Ukraine-Krieg hat die Abhängigkeit von russischer Energie in den Fokus gerückt. Schnellstmöglich will die Bundesregierung auf Kohle, Öl und Gas aus Russland verzichten. Gleichzeitig besteht deshalb ein hoher Druck, die regenerativen Energien auszubauen und signifikant Energie einzusparen.
Unternehmen und Bürger fürchten Engpässe und steigende Preise. In Brandenburg versorgt z. B. die Raffinerie PCK Schwedt fast ganz Ostdeutschland mit Kraftstoff. Das Rohöl kommt bis Ende 2022 über die Pipeline „Druschba“ aus Russland. Alternativ wird dort in Kraftstoffe aus Biomasse investiert. Ein Wettlauf gegen die Zeit. Wie kann so ein sicherer Energiemix gelingen?
3/5/23, 6:30 PM: Ware Wald
Pilze sammeln, Wandern, Abschalten – der Wald ist für Viele ein Erholungsort. Doch er liefert auch Rohstoffe. Schon jetzt konkurrieren immer mehr Abnehmer um die erneuerbare, aber begrenzte und immer stärker nachgefragte Ressource Holz. Ist die politisch propagierte Holzbau-Offensive nachhaltig abgesichert oder wird der Wald bald vollends zur Ware? Setzt der neue Hunger auf Holz die Zukunft des Waldes aufs Spiel?
Anschließend Podiumsdiskussion zum Thema mit Susanne Winter, Programmleiterin Waldpolitik beim WWF Deutschland, die uns die WWF Studie "Alles aus Holz" vorstellt.
12/21/22, 7:00 PM: 11. Kurzfilmtag: "Neue Perspektiven": Hinterm Deich
Immer höher, immer schneller, immer weiter – dieser Kapitalismus zerstört unsere Lebensgrundlagen. 89% der Deutschen wünschen sich ein anderes Wirtschaftssystem. In Nordfriesland begnügt man sich nicht mit Wünschen. Hier wird gehandelt! Der Film porträtiert drei Bürgermeister und eine große soziale Einrichtung an der Nordseeküste, die auf eine vollständige, alternative Wirtschaftsordnung umstellen: Die Gemeinwohl-Ökonomie! Ihr Ziel ist ein gutes Leben für alle und die Erhaltung unseres Lebensraumes.Eine beispielhafte Transformation nicht nur für Nordfriesen.
anschließend Diskussion und Fragen, Möglichkeit zur Vernetzung Gemeinwohl-Region Barnim-Uckermark
https://kurzfilmtag.com/kurzfilmtag_info.html
12/21/22, 3:00 PM: 11. Kurzfilmtag: "Neue Perspektiven": KUKI – Kurze für Kids 4+
1. Kinderprogramm ab 15 Uhr: KUKI – Kurze für Kids 4+
Ob am letzten Herbsttag oder irgendwann im Frühling, auf dem Kanal, im Wald oder im Wohnzimmer: Im Programm KUKI ab 4 Jahren steht Neugier an erster Stelle. Während ein Mädchen alles ganz genau unter die Lupe nimmt, muss ein Junge erfinderisch sein, um dem Schlürfen seiner Oma ein Ende zu setzen. Wir begleiten Waldtiere beim Wettrennen, putzen mit einem Oktopus, malen mit Schnecken und lernen den Lebensraum von Bienen kennen. Die Filme sind urkomisch, laden zum Mitsingen ein und garantieren ein unvergessliches Kinoerlebnis – nicht nur für 4-Jährige!
2/15/20, 7:30 PM: Wie schaffen wir die Agrarwende?
--> Im Rahmen der Ökofilmtour 2020 zeigen wir den Film "Wie schaffen wir die Agrarwende?"
Die industrielle Landwirtschaft stellt zwar unsere Ernährung sicher und hat Gemüse, Obst und Fleisch billiger gemacht. Immer deutlicher aber bekommen wir ihre Folgen zu spüren: Unser Trinkwasser ist mit Nitrat verschmutzt, die Insekten sterben, die Böden laugen aus. Daher sehen nicht nur Umweltschützer und Verbraucher, sondern auch die Bauern selbst, dass es so nicht weitergehen kann. Welche Alternativen gibt es zur industriellen Landwirtschaft? Ist „Bio für alle“ möglich? Oder lässt sich auch die konventionelle Landwirtschaft in entscheidenden Punkten nachhaltiger gestalten? Muss es neue Regeln für Supermarktketten geben, um Bauern das Einkommen zu sichern? Ohne eine Änderung der Subventionsregeln der EU und des Kaufverhaltens der Verbraucher ist eine Agrarwende nicht zu schaffen.
Diese und andere Fragen können wir im Anschluss mit Frau Sylvia Bender, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, diskutieren.
3/30/19, 7:30 PM: System Error
Wir zeigen den Dokfilm „System Error“ (95 min.) von F. Opitz et al. Der Film knüpft an den berühmten Bericht des Club of Rome von 1972 „Die Grenzen des Wachstums“ an. Befragt werden Top-Manager und andere Vertreter des globalen Wirtschaftssystems, inwiefern sie sich eine Welt ohne permanentes Wirtschaftswachstum vorstellen können. Aber auch Wachstums- und Kapitalismuskritiker kommen zu Wort, wie der britische Ökonom Tim Jackson („Wohlstand ohne Wachstum“, 2017), die Alternativen zur ökologisch und sozial zerstörerischen Wachstumsfixierung unseres Wirtschaftssystems entwickeln.
Als Experte für das anschließende Gespräch zum Film und den aufgeworfenen Problemen steht uns dankenswerterweise Axel Vogel zur Verfügung, Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Brandenburgischen Landtag und langjähriges Mitglied der Grünen in wichtigen Funktionen.
Achtung neuer Veranstaltungsort: Gemeindehaus
3/18/17, 7:30 PM: Milchflut. Melken bis zum Ruin
Wir zeigen den Dokfilm „Milchflut. Melken bis zum Ruin“ (43 min.) von M. Anthes et al. Er beleuchtet die schwierige Situation der Milcherzeuger nach dem Fall der produktionsbeschränkenden „Milchquote“ und die internationalen Auswirkungen.
Zusätzlich zeigen wir „Faszination Ackerboden – die dünne Haut der Erde“ (30 min.) von M. Schibilsky et al. – ein Film über eine buchstäblich lebensnotwendige, sensible und dennoch oft „misshandelte“ Ressource.
Als Gesprächspartnerin steht uns nach dem Film Frau Anja Hradetzky vom Ökohof „Stolze Kuh“ aus Stolzenhagen, Absolventin der HNEE, zur Verfügung.
6/3/16, 7:30 PM: Todschick – die Schattenseite der Mode
Darüber hinaus zeigen wir außerhalb der diesjährigen Tour, aber mit Unterstützung ihrer Organisatoren, den Film: Todschick – die Schattenseite der Mode (53 min.) Für die anschließende Diskussion konnten wir als Experten Dr. Merck, von der Otto-Stiftung Hamburg gewinnen.
Freitag!
2/18/16, 7:30 PM: Das Achental – Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
Das Achental – Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft (44 min.)
Experte: Prof. Hartmut Rein, HNEE
Donnerstag!
4/11/15, 7:30 PM: Poker um deutsche Äcker
Warum Ackerland zum Spekulationsobjekt wird und wie man das verhindern könnte.
3/21/15, 7:30 PM: Die Rückkehr der Kohle
Wem nutzt der Kohleboom und wem schadet er? Warum kommt ein sozial verträglicher Ausstieg aus der Braunkohle bisher nicht zustande?
10/19/13, 7:30 PM: "Kommunikationssicherheit und Datenschutz im Netz - Wie können wir uns schützen?"
"Kommunikationssicherheit und Datenschutz im Netz - Wie können wir uns schützen?" Präsentation und Diskussion mit Veit Göritz (Piratenpartei-Brandenburg) Die beunruhigenden Meldungen über den umfassenden Zugriff von Geheimdiensten auf unsere Kommunikationsdaten (Telefonverbindungen und E-Mails) reißen nicht ab. Aufklärung oder gar Abhilfe durch die deutschen Behörden ist nicht zu erwarten. Deshalb stellt sich die Frage, ob und wie wir als Nutzer der elektronischen Medien uns schützen können. Veit Göritz wird in seiner Präsentation an praktischen Beispielen zeigen, wie digitale Daten verschlüsselt werden können und wo die Grenzen dieser Selbstschutzmaßnahmen liegen.
3/2/13, 7:30 PM: Film "Kaufen für die Müllhalde"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "Kaufen für die Müllhalde" und diskutieren darüber mit dem Experten Stefan Schridde (Gründer von "MURKS? NEIN DANKE!") Der Film (75 min.) thematisiert ein allgegenwärtiges, gleichwohl oft unbemerktes Phänomen unserer Konsum- und Wachstumsgesellschaft: den absichtlichen, vorzeitigen Verschleiß ("geplante Obsoleszens") von Bauteilen und Produkten zwecks Wachstums-, Umsatz-, Profitsteigerung. Zugleich wird gezeigt, was wir gegen diese Vernichtung von Ressourcen tun können.
2/9/13, 7:30 PM: Film "Facebook - Milliardengeschäft Freundschaft"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "Facebook - Milliardengeschäft Freundschaft" und diskutieren darüber mit dem Netz-Experten Veit Göritz
10/20/12, 7:30 PM:
Postwachstum - Auswege aus der Wachstumsgesellschaft
Postwachstum - Auswege aus der Wachstumsgesellschaft mit dem Wirtschafts-wissenschaftler Niko Paech
3/24/12, 7:30 PM: Film "Nie mehr Müll - leben ohne Abfall"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "Nie mehr Müll - leben ohne Abfall" und diskutieren darüber mit dem Experten Markus Haastert, Vorsitzender der Zero Emission Research Initiative Germany
4/9/11, 7:30 PM: Film "Water Makes Money - wie private Konzerne aus Wasser Geld machen"
Film/Diskussion: Wir zeigen im Rahmen der Ökofilmtour den Film "Water Makes Money - wie private Konzerne aus Wasser Geld machen" und diskutieren darüber mit dem Experten K. Kittsteiner vom Berliner Wassertisch.
3/19/11, 7:00 PM:
Das Ökodorf SiebenLinden ein Experiment für zukunftsfähige Lebensformen?
Film, Vortrag u. Diskussion: Das Ökodorf SiebenLinden ein Experiment für zukunftsfähige Lebensformen? Mit Dieter Halbach, Mitbegründer des Ökodorfs SiebenLinden, Redakteur der Zeitschrift "oya. anders denken. anders leben" und der Volkswirtin und Autorin Dr. Friederike Habermann ("Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und Wirtschaften im Alltag")
2/27/10, 7:00 PM: Home
Film- und Diskussionsabend zum Dokufilm Home gemeinsam mit Prof. Dr. Norbert Jung von der FH Eberswalde und Ernst-Alfred Müller von der ökofilmtour
10/24/09, 7:00 PM: Regiogeld-Projekt "Oderblüte"
Hinzugekommen ist eine Vortrags/Film-Veranstaltung mit Herrn Fischbeck von der Kommunität Altgrimmnitz, in der er uns vor allem über sein Regiogeld-Projekt "Oderblüte" informieren wird, natürlich auch über die zu Grunde liegende "Philosophie".
2/28/09, 7:00 PM: Let`s make Money
Film- und Diskussionsabend zum Dokufilm Let`s make Money gemeinsam mit Winfried Wolf, Chefredakteur von "lunapark 21. zeitschrift zur kritik der globalen ökonomie" und Ernst-Alfred Müller von der ökofilmtour
5/17/08, 3:00 PM:
Ostdeutschland und seine ländlichen Räume- Konzepte und Chancen für zukunftsfähige Entwicklungspfade
Ostdeutschland und seine ländlichen Räume - Konzepte und Chancen für zukunftsfähige Entwicklungspfade war das Thema unserer wissenschaftlich-politischen Tagung in Chorin im Mai. Als Hauptreferent und Diskussionspartner stand uns der Sozialwissenschaftler Dr. sc. Rainer Land vom Thünen-Institut für Regionalentwicklung zur Verfügung. In einer sehr anregenden Podiumsrunde erörterten wir speziell die Entwicklungschancen ländlicher Räume (z.B. durch eine ökologische Land-, Ernährungs-, Energiewirtschaft) mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen, u.a. mit Als eine Kernfrage des Erfahrungsaustauschs schälte sich heraus: Wie findet und unterstützt man "aktive Akteure" und ihre Kooperation? Dr. S. Winter (TU München), L. von Maltzan (Öko-Agrarbetrieb Brodowin), Prof. H. Luley (Agrar-Berater, FH Eberswalde), Dr. P. Gärtner (Naturpark Feldmark Barnim), Dr. M. Flade (LUA Brandenburg, Ökodorf-Verein Brodowin e.V.), Dr. H. Thie (energiepolitischer Mitarbeiter im Dt. Bundestag), Ch. Schäfer (ARGE Lebendiges Dorf), K. Hildebrand (Experte alternative Energien).