Landwirtschaft
Durch unsere Lage im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sind uns Fragen rund um die nachhaltige Gestaltung der Landwirtschaft ein besonderes Anliegen.
Veranstaltungen:
2/15/20, 7:30 PM:
Wie schaffen wir die Agrarwende?
--> Im Rahmen der Ökofilmtour 2020 zeigen wir den Film "Wie schaffen wir die Agrarwende?"
Die industrielle Landwirtschaft stellt zwar unsere Ernährung sicher und hat Gemüse, Obst und Fleisch billiger gemacht. Immer deutlicher aber bekommen wir ihre Folgen zu spüren: Unser Trinkwasser ist mit Nitrat verschmutzt, die Insekten sterben, die Böden laugen aus. Daher sehen nicht nur Umweltschützer und Verbraucher, sondern auch die Bauern selbst, dass es so nicht weitergehen kann. Welche Alternativen gibt es zur industriellen Landwirtschaft? Ist „Bio für alle“ möglich? Oder lässt sich auch die konventionelle Landwirtschaft in entscheidenden Punkten nachhaltiger gestalten? Muss es neue Regeln für Supermarktketten geben, um Bauern das Einkommen zu sichern? Ohne eine Änderung der Subventionsregeln der EU und des Kaufverhaltens der Verbraucher ist eine Agrarwende nicht zu schaffen.
Diese und andere Fragen können wir im Anschluss mit Frau Sylvia Bender, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, diskutieren.
1/20/18, 7:30 PM:
Ausgebrummt - Insektensterben in Deutschland
Der Film handelt vom unmerklich langsamen, aber dramatischen Insektensterben. Einige Arten sind regional bereits verschwunden, vor allem wegen der Monokulturen und Pestizide auf den Feldern. Den Vögeln fehlt damit die Nahrung. Die Zahl der Brutpaare in EU-Agrargebieten hat sich um 57 % verringert.
Für das Gespräch nach dem Film steht uns als Experte der Ornithologe Dr. Martin Flade zur Verfügung. Er wird auch über seine neuesten Untersuchungen zur Entwicklung des Vogelbestandes in unserer Region berichten.
4/22/17, 7:30 PM:
Landstück
Dieser „preisverdächtige“ Kino- Dokumentarfilm erzählt vom Leben der Menschen in der Uckermark, jener dünnbesiedelten Landschaft, zu der (historisch) auch Chorin gehört. Hier wird seit Jahrhunderten Landwirtschaft betrieben. Nach der Wende entstanden Naturschutzgebiete und bäuerliche Familienbetriebe, die sich z. T. auf ökologischen Anbau umgestellt haben. Doch inzwischen hat die globale Gier nach Land als lukrative Kapitalanlage auch diesen Landstrich erreicht. Der Staat verkauft das Land zu Höchstpreisen an ortsfremde Großinvestoren. Monokulturen, Tiermastbetriebe, Windräder und Biogasanlagen verändern das Landschaftsbild.
Der Film besucht alteingesessene Dorfbewohner, Zugezogene, Landwirte und Umweltschützer wie Prof. Michael Succow. Sie erzählen von ihrem Alltag, ihren Sorgen und ihren Träumen.
3/18/17, 7:30 PM:
Milchflut. Melken bis zum Ruin
Wir zeigen den Dokfilm „Milchflut. Melken bis zum Ruin“ (43 min.) von M. Anthes et al. Er beleuchtet die schwierige Situation der Milcherzeuger nach dem Fall der produktionsbeschränkenden „Milchquote“ und die internationalen Auswirkungen.
Zusätzlich zeigen wir „Faszination Ackerboden – die dünne Haut der Erde“ (30 min.) von M. Schibilsky et al. – ein Film über eine buchstäblich lebensnotwendige, sensible und dennoch oft „misshandelte“ Ressource.
Als Gesprächspartnerin steht uns nach dem Film Frau Anja Hradetzky vom Ökohof „Stolze Kuh“ aus Stolzenhagen, Absolventin der HNEE, zur Verfügung.
10/22/16, 7:30 PM:
Naturschutz und Bewirtschaftung im Buchenwald
Wie sind Naturschutz und Bewirtschaftung im Buchenwald vereinbar? Dr. Susanne Winter stellt ein maßgeblich von ihr verfasstes Praxishandbuch zu dieser Thematik in Wort und Bild vor. In ihm sind Ergebnisse von Forschungen und forstwirtschaftlichen Erfahrungen der letzten 15 Jahre verarbeitet.
2/6/16, 7:30 PM:
Das Verschwinden der Vögel - Artensterben in Brandenburg
Der erfreulichen Zunahme von Kranich, Seeadler und anderen Arten - auch dank der Großschutzgebiete - in Brandenburg, steht eine dramatischer Artenschwund vor allem bei Feldvögeln in den oft von Monokulturen geprägten Agrarlandschaften gegenüber. Dieser Widerspruch wird im Dokfilm von H. Sommerschuh et al. „Das Verschwinden der Vögel - Artensterben in Brandenburg“ (30 min.) thematisiert.
6/6/15, 7:30 PM:
Welchen Weg gehen Wolf und Biber? Pro und Contra zum gegenwärtigen Artenschutz
Biber und Wolf werden bei Teilen der Bevölkerung zunehmend als Problem gesehen – wie ernst sind die Konflikte und welche Lösungswege gibt es? An der Diskussion nehmen professionelle Naturschützer und Kritiker der gegenwärtigen Praxis teil.
4/11/15, 7:30 PM:
Poker um deutsche Äcker
Warum Ackerland zum Spekulationsobjekt wird und wie man das verhindern könnte.
11/30/13, 7:30 PM:
"Climate Crimes"
Wir zeigen den Film "Climate Crimes" (55 min.). Dort werden Probleme der "Bio-Energien" auch in unserer Region (z.B. "Vermaisung" der Landschaft, Rückgang der Artenvielfalt) thematisiert. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen teil: - Dr. Kirsten Tackmann, MdB, Die Linke, agrarpolitische Sprecherin - Axel Vogel, 'Fraktionschef der Bündnisgrünen im Brandenburgischen Landtag - Holger Lampe, Vorsitzender Kreisbauernverband Barnim - Dr. Martin Flade, Leiter des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Moderiert wird die Diskussion von Frank Adler, CLS e.V. .
9/17/11, 3:00 PM:
Der Demeter-Landwirtschaftsbetrieb Brodowin
Betriebsbesichtigung: Der Demeter-Landwirtschaftsbetrieb Brodowin: Philosophie, Praxis, Perspektiven. Einführung: Ludolf von Maltzan (Geschäftsführer) sowie Susanne Poinke zu den anthroposophischen Grundlagen
5/17/08, 3:00 PM:
Ostdeutschland und seine ländlichen Räume- Konzepte und Chancen für zukunftsfähige Entwicklungspfade
Ostdeutschland und seine ländlichen Räume - Konzepte und Chancen für zukunftsfähige Entwicklungspfade war das Thema unserer wissenschaftlich-politischen Tagung in Chorin im Mai. Als Hauptreferent und Diskussionspartner stand uns der Sozialwissenschaftler Dr. sc. Rainer Land vom Thünen-Institut für Regionalentwicklung zur Verfügung. In einer sehr anregenden Podiumsrunde erörterten wir speziell die Entwicklungschancen ländlicher Räume (z.B. durch eine ökologische Land-, Ernährungs-, Energiewirtschaft) mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen, u.a. mit Als eine Kernfrage des Erfahrungsaustauschs schälte sich heraus: Wie findet und unterstützt man "aktive Akteure" und ihre Kooperation? Dr. S. Winter (TU München), L. von Maltzan (Öko-Agrarbetrieb Brodowin), Prof. H. Luley (Agrar-Berater, FH Eberswalde), Dr. P. Gärtner (Naturpark Feldmark Barnim), Dr. M. Flade (LUA Brandenburg, Ökodorf-Verein Brodowin e.V.), Dr. H. Thie (energiepolitischer Mitarbeiter im Dt. Bundestag), Ch. Schäfer (ARGE Lebendiges Dorf), K. Hildebrand (Experte alternative Energien).
2/15/20, 7:30 PM: Wie schaffen wir die Agrarwende?
--> Im Rahmen der Ökofilmtour 2020 zeigen wir den Film "Wie schaffen wir die Agrarwende?"
Die industrielle Landwirtschaft stellt zwar unsere Ernährung sicher und hat Gemüse, Obst und Fleisch billiger gemacht. Immer deutlicher aber bekommen wir ihre Folgen zu spüren: Unser Trinkwasser ist mit Nitrat verschmutzt, die Insekten sterben, die Böden laugen aus. Daher sehen nicht nur Umweltschützer und Verbraucher, sondern auch die Bauern selbst, dass es so nicht weitergehen kann. Welche Alternativen gibt es zur industriellen Landwirtschaft? Ist „Bio für alle“ möglich? Oder lässt sich auch die konventionelle Landwirtschaft in entscheidenden Punkten nachhaltiger gestalten? Muss es neue Regeln für Supermarktketten geben, um Bauern das Einkommen zu sichern? Ohne eine Änderung der Subventionsregeln der EU und des Kaufverhaltens der Verbraucher ist eine Agrarwende nicht zu schaffen.
Diese und andere Fragen können wir im Anschluss mit Frau Sylvia Bender, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, diskutieren.
1/20/18, 7:30 PM: Ausgebrummt - Insektensterben in Deutschland
Der Film handelt vom unmerklich langsamen, aber dramatischen Insektensterben. Einige Arten sind regional bereits verschwunden, vor allem wegen der Monokulturen und Pestizide auf den Feldern. Den Vögeln fehlt damit die Nahrung. Die Zahl der Brutpaare in EU-Agrargebieten hat sich um 57 % verringert.
Für das Gespräch nach dem Film steht uns als Experte der Ornithologe Dr. Martin Flade zur Verfügung. Er wird auch über seine neuesten Untersuchungen zur Entwicklung des Vogelbestandes in unserer Region berichten.
4/22/17, 7:30 PM: Landstück
Dieser „preisverdächtige“ Kino- Dokumentarfilm erzählt vom Leben der Menschen in der Uckermark, jener dünnbesiedelten Landschaft, zu der (historisch) auch Chorin gehört. Hier wird seit Jahrhunderten Landwirtschaft betrieben. Nach der Wende entstanden Naturschutzgebiete und bäuerliche Familienbetriebe, die sich z. T. auf ökologischen Anbau umgestellt haben. Doch inzwischen hat die globale Gier nach Land als lukrative Kapitalanlage auch diesen Landstrich erreicht. Der Staat verkauft das Land zu Höchstpreisen an ortsfremde Großinvestoren. Monokulturen, Tiermastbetriebe, Windräder und Biogasanlagen verändern das Landschaftsbild.
Der Film besucht alteingesessene Dorfbewohner, Zugezogene, Landwirte und Umweltschützer wie Prof. Michael Succow. Sie erzählen von ihrem Alltag, ihren Sorgen und ihren Träumen.
3/18/17, 7:30 PM: Milchflut. Melken bis zum Ruin
Wir zeigen den Dokfilm „Milchflut. Melken bis zum Ruin“ (43 min.) von M. Anthes et al. Er beleuchtet die schwierige Situation der Milcherzeuger nach dem Fall der produktionsbeschränkenden „Milchquote“ und die internationalen Auswirkungen.
Zusätzlich zeigen wir „Faszination Ackerboden – die dünne Haut der Erde“ (30 min.) von M. Schibilsky et al. – ein Film über eine buchstäblich lebensnotwendige, sensible und dennoch oft „misshandelte“ Ressource.
Als Gesprächspartnerin steht uns nach dem Film Frau Anja Hradetzky vom Ökohof „Stolze Kuh“ aus Stolzenhagen, Absolventin der HNEE, zur Verfügung.
10/22/16, 7:30 PM: Naturschutz und Bewirtschaftung im Buchenwald
Wie sind Naturschutz und Bewirtschaftung im Buchenwald vereinbar? Dr. Susanne Winter stellt ein maßgeblich von ihr verfasstes Praxishandbuch zu dieser Thematik in Wort und Bild vor. In ihm sind Ergebnisse von Forschungen und forstwirtschaftlichen Erfahrungen der letzten 15 Jahre verarbeitet.
2/6/16, 7:30 PM: Das Verschwinden der Vögel - Artensterben in Brandenburg
Der erfreulichen Zunahme von Kranich, Seeadler und anderen Arten - auch dank der Großschutzgebiete - in Brandenburg, steht eine dramatischer Artenschwund vor allem bei Feldvögeln in den oft von Monokulturen geprägten Agrarlandschaften gegenüber. Dieser Widerspruch wird im Dokfilm von H. Sommerschuh et al. „Das Verschwinden der Vögel - Artensterben in Brandenburg“ (30 min.) thematisiert.
6/6/15, 7:30 PM: Welchen Weg gehen Wolf und Biber? Pro und Contra zum gegenwärtigen Artenschutz
Biber und Wolf werden bei Teilen der Bevölkerung zunehmend als Problem gesehen – wie ernst sind die Konflikte und welche Lösungswege gibt es? An der Diskussion nehmen professionelle Naturschützer und Kritiker der gegenwärtigen Praxis teil.
4/11/15, 7:30 PM: Poker um deutsche Äcker
Warum Ackerland zum Spekulationsobjekt wird und wie man das verhindern könnte.
11/30/13, 7:30 PM: "Climate Crimes"
Wir zeigen den Film "Climate Crimes" (55 min.). Dort werden Probleme der "Bio-Energien" auch in unserer Region (z.B. "Vermaisung" der Landschaft, Rückgang der Artenvielfalt) thematisiert. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen teil: - Dr. Kirsten Tackmann, MdB, Die Linke, agrarpolitische Sprecherin - Axel Vogel, 'Fraktionschef der Bündnisgrünen im Brandenburgischen Landtag - Holger Lampe, Vorsitzender Kreisbauernverband Barnim - Dr. Martin Flade, Leiter des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Moderiert wird die Diskussion von Frank Adler, CLS e.V. .
9/17/11, 3:00 PM: Der Demeter-Landwirtschaftsbetrieb Brodowin
Betriebsbesichtigung: Der Demeter-Landwirtschaftsbetrieb Brodowin: Philosophie, Praxis, Perspektiven. Einführung: Ludolf von Maltzan (Geschäftsführer) sowie Susanne Poinke zu den anthroposophischen Grundlagen
5/17/08, 3:00 PM:
Ostdeutschland und seine ländlichen Räume- Konzepte und Chancen für zukunftsfähige Entwicklungspfade
Ostdeutschland und seine ländlichen Räume - Konzepte und Chancen für zukunftsfähige Entwicklungspfade war das Thema unserer wissenschaftlich-politischen Tagung in Chorin im Mai. Als Hauptreferent und Diskussionspartner stand uns der Sozialwissenschaftler Dr. sc. Rainer Land vom Thünen-Institut für Regionalentwicklung zur Verfügung. In einer sehr anregenden Podiumsrunde erörterten wir speziell die Entwicklungschancen ländlicher Räume (z.B. durch eine ökologische Land-, Ernährungs-, Energiewirtschaft) mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen, u.a. mit Als eine Kernfrage des Erfahrungsaustauschs schälte sich heraus: Wie findet und unterstützt man "aktive Akteure" und ihre Kooperation? Dr. S. Winter (TU München), L. von Maltzan (Öko-Agrarbetrieb Brodowin), Prof. H. Luley (Agrar-Berater, FH Eberswalde), Dr. P. Gärtner (Naturpark Feldmark Barnim), Dr. M. Flade (LUA Brandenburg, Ökodorf-Verein Brodowin e.V.), Dr. H. Thie (energiepolitischer Mitarbeiter im Dt. Bundestag), Ch. Schäfer (ARGE Lebendiges Dorf), K. Hildebrand (Experte alternative Energien).